Auf der Fuckup;Studienabbruch @Niedersachsen stellen Vertreter*innen des „Runden Tisch Studienabbruch Hannover“ ihre Herangehensweisen in der Beratung vor. Sie erzählen, wie sie bei Studienzweifeln und Studienabbrüchen schnell und individuell unterstützen können. Gemeinsam schauen sie immer nach vorne und finden für jede Herausforderung eine Lösung.
Die ganze Folge findest du auf unserem Youtube-Kanal.
Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Unsere Gästin, Dr. Dana Bergmann bringt frischen Wind mit! Wir sprechen zum ersten Mal aus einer wissenschaftlichen Perspektive über das Thema Studienabbruch.
Dana hat ihre Doktorarbeit über das Thema „Berufliche Entwicklung von Studienabbrecherinnen“ geschrieben und dabei Berufsbiographien von Studienabbrecher*innen untersucht.
Ziemlich spannend zu hören, wie Ihre Forschungsarbeit abgelaufen ist und zu welchen Ergebnissen sie gekommen ist. Dana hat im Rahmen ihrer Forschung nämlich Interviews geführt und gibt uns in dieser Podcast Folge Einblicke in die vielfältigen Geschichten und Erfahrungen von Studienabbrecher*innen. Wir haben Dana unteranderem gefragt, wie Studienabbrecher*innen im Nachhinein über ihren Abbruch denken.
Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Auf der Fuckup:Studienabbruch @Niedersachsen haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie Unternehmer*innen mit Studienabbrüchen umgehen.
Jens ist Mitgeschäftsführer, Teilhaber und Ausbilder bei der Peter Behrens GmbH. Er ist selbst schon einmal gescheitert. Auf seine Insolvenz kann er aber positiv zurückblicken, denn: er hat viele Erfahrungen mitgenommen, die ihn weiterbringen. Studienabbrecher*innen sind für seinen Betrieb genau richtig, denn sie wissen wo sie hinwollen.
Auch Sarah, Human Ressource Managerin bei Comnet, stellt gerne Studienabbrecher*innen für Ausbildungsberufe ein. Studienabbrecher*innen bringen für Sie eine besonders hohe Motivation und ein Interesse für das Fachgebiet mit. Das macht letztlich auch das Unternehmen erfolgreich.
Die ganze Folge findest du auf unserem Youtube-Kanal.
Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Auf unserer Fuckup:Studienabbruch @Niedersachsen erzählt Daria, wie Sie nach zwei Studienabbrüchen ihren ganz eigenen beruflichen Weg gefunden hat.
Daria fehlte in ihrem ersten Studiengang „Recht, Finanzmanagement und Steuern“ die Perspektive. Nach ihrem Entschluss, das Studium abzubrechen, holte Sie sich Unterstützung. Mithilfe der Beratung stellte sie fest, dass sie ihre Leidenschaft zu Sport zum Beruf machen will. Doch auch das Fitnessökonomiestudium ließ sie zweifeln. Nach ihrem zweiten Abbruch und der Aufnahme eines Jobs im Personalberiech stellt sie fest, dass Sie alle ihre Entscheidungen immer nur mit dem Kopf getroffen hat. Erst durch die Beratung „Umsteigen statt Aussteigen“ merkte Sie, dass ihr Bauch bei allen Entscheidungen dabei sein muss. Heute macht sie eine Ausbildung als sozialpädagogische Assistentin, die Sie sogar verkürzen kann, weil ihr Studienleistungen angerechnet werden können. Sie weiß nun, dass Sie bei ihren Entscheidungen auch auf ihren Bauch hören muss, um ihren ganz eigenen Weg zu finden.
Die ganze Folge findest du auf unserem Youtube-Kanal. Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Didier und Ole erzählen euch auf unserer Fuckup:Studienabbruch @Niedersachsen, warum es sich lohnt, eigene Wege zu gehen und Beratung hilft, seinen eigenen beruflichen Weg zu gehen.
Didier ist extra aus Kamerun nach Deutschland gezogen um seinem Lebenstraum, Maschinenbau zu studieren, zu verwirklichen. Er stellte schnell fest, dass ihm das Studium zu theoretisch ist und er sein Wissen direkt in die Praxis umsetzen möchte. Die Doppelbelastung durch Studium und Nebenjob führten letztlich zu einer neuen Perspektive: eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik. Um als ausländischer Studierender aus Drittstaaten eine Ausbildung aufzunehmen, gilt es jedoch viele rechtliche Regelungen zu beachten. Mit der Unterstützung durch die Beratung „Umsteigen statt aussteigen“ hat er den Weg durch die bürokratischen Hürden genommen und kann nun sein theoretisches Wissen in die Ausbildung mit einbringen.
Auch Ole hat sich Unterstützung geholt. Der Studienalltag im Corona-Lockdown ohne persönlichen Kontakt zu anderen Studierenden und Lerngruppen führten bei ihm zum letztlich zum Abbruch. Mithilfe der Studienberatung an seiner Uni stellt er schnell fest, dass er eine Ausbildung als Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik machen möchte. Rückhalt hat er durch seine Eltern bekommen, die keinen Zweifel an seiner Entscheidung hatten.
Die ganze Folge kannst du dir auf unserem Youtube-Kanal ansehen.
Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.