Max‘ Weg war eigentlich klar: Abitur, Studium, Beruf. Alternativen wurden ihm nicht vorgelebt. Doch sein Lehramtsstudium für Germanistik und Geographie fiel ihm schwer, er fühlte sich zunehmend einsam. Auf der Fuckup:Studienabbruch @Berlin erzählt er, dass er den Anstoß für eine Alternative durch eine Kommilitonin bekam. Als sie ihr Studium abgebrochen hatte, merkte er, dass er auch endlich etwas machen möchte was ihm Spaß macht. Er findet auf den Seiten der Arbeitsagentur eine Ausbildungsstelle als Kaufmann für Büromanagement bei den Berliner Wasserbetrieben. Sein Sprung ins kalte Wasser hat sich gelohnt: Bis heute ist er sehr zufrieden mit seiner Entscheidung.
Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Ella hat bereits mit 16 Jahren während der Schulzeit ein Probesemester in Informatik absolviert. Nach dem Abitur zog es sie zum Physikstudium nach Leipzig. Auf der Fuckup:Studienabbruch @Berlin erzählt sie, dass das Lernpensum für sie so hoch war, dass sie nicht mehr hinterhergekommen ist. Ellas Chance war das Projekt EnterTechnik: sie exmatrikulierte sich und hat in einem Jahr viele unterschiedliche Praktika bei großen Unternehmen in Berlin absolviert. Heute macht sie eine Ausbildung als Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik. Für sie ist das die perfekte Mischung aus Elektronik und Informatik.
Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Schon im ersten Semester merkte Kimberly, dass ihr Biosystemtechnik keinen Spaß macht. Das war für sie der Startpunkt, die Weichen neu zu stellen: Sie entschied sie sich für einen Neubeginn mit einem BWL-Studium. Nebenbei wagte sie den Schritt in die Praxis und machte sich als Event-Managerin selbstständig. Doch während der Corona-Pandemie sind viele Aufträge ausgefallen, so dass sie sich proaktiv bei unterschiedlichen Arbeitgebern beworben hat. Heute ist sie Büroleiterin bei der Social Media Agentur Klickboost. Auf der Fuckup:Studienabbruch @Berlin erzählt Kimberly, wie ihr die beiden Studienabbrüche geholfen haben, zufrieden und selbstständig im Berufsleben anzukommen.
Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Jasins beruflicher Werdegang beginnt mit gleich drei Studienabbrüchen: theoretische Physik war ihm ein bisschen heftig, normale Physik viel leichter, bis er feststellte, dass das gar nicht so der Fall ist und er hat es dann nochmal Energie- und Verfahrenstechnik versucht.
Durch ein Praktikum bei dem IT Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS hat er seinen Weg gefunden. Heute hat er selbst Personalverantwortung und weiß: Studienabbrecher*innen bringen viel Potential mit! Auf der Fuckup:Studienabbruch @Berlin erzählt Jasin seinen Weg vom Praktikanten zum Abteilungsleiter.
Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.
Egal ob im Norden, Osten oder in Mitteldeutschland: Bei Studienzweifeln ist Unterstützung für euch da! Aber an wen genau kann man sich eigentlich wenden und was bringt eine Beratung bei Studienzweifeln überhaupt? Hier hört ihr, wie euch kostenlose Beratungsangebote in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Brandenburg und Berlin bei Fragen zu Studienzweifeln unterstützen können und wo ihr sie findet.
Mit dabei sind Steve von Quickstart Sachsen+, Judith von Kompass M-V und Franziska für uns von Queraufstieg. Wir sind uns einig: „Alleine ist gut, Beratung ist besser“.
Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.